Zahnprothesen im Burgenland

Ein perfektes Lächeln ist mehr als nur eine ästhetische Frage – es ist ein entscheidender Bestandteil Ihrer Lebensqualität.

Dr. Matthias Bruck MSc.

Was ist eine Zahnprothese?

Eine Zahnprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der fehlende Zähne ersetzt und die Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherstellt. Prothesen sind eine gängige Lösung, wenn mehrere Zähne fehlen und eine festsitzende Lösung, wie z.B. Implantate, nicht möglich oder erwünscht ist. Sie werden individuell an den Kiefer des Patienten angepasst und können sowohl den Ober- als auch den Unterkiefer betreffen.

Wann ist eine Zahnprothese erforderlich?

Moderne Ausstattung & Technik

Eine Zahnprothese wird dann notwendig, wenn mehrere Zähne verloren gegangen sind und die Kaufunktion sowie das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt sind. Zahnverlust kann durch Karies, Parodontitis oder Unfälle verursacht werden. Auch bei einem zahnlosen Kiefer sind Zahnprothesen oft die bevorzugte Behandlungsmethode, da sie dem Patienten wieder zu einem normalen Lebensgefühl verhelfen, indem sie das Kauen und Sprechen erleichtern.

Welche Arten von Zahnprothesen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zahnprothesen, die je nach Anzahl der fehlenden Zähne, den Wünschen des Patienten und den anatomischen Gegebenheiten ausgewählt werden.

  • Vollprothesen: Sie ersetzen alle Zähne im Ober- oder Unterkiefer. Diese Prothesen sitzen auf dem Kieferknochen und dem Zahnfleisch auf.
  • Teilprothesen: Sie werden verwendet, wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Teilprothesen werden oft mit Klammern oder anderen Halteelementen an den verbliebenen Zähnen befestigt.
  • Teleskopprothese: Eine spezielle Form der Teilprothese, bei der sogenannte Teleskopkronen zum Einsatz kommen.
  • Geschiebeprothese: Eine ästhetisch ansprechende Art der Teilprothese, die ohne sichtbare Klammern auskommt.

Die Teleskopprothese

Moderne Ausstattung & Technik

Die Teleskopprothese ist eine hochwertige und stabile Variante der Teilprothese. Hierbei werden die verbliebenen Zähne mit sogenannten Primärkronen überzogen, die fest auf den Zähnen sitzen. Die Prothese selbst enthält Sekundärkronen, die passgenau auf die Primärkronen aufgesetzt werden. Durch diese Doppelkrone entsteht eine stabile Verbindung, die ein hohes Maß an Komfort bietet. Teleskopprothesen lassen sich leicht herausnehmen und reinigen und bieten gleichzeitig eine hervorragende Stabilität beim Kauen.

Die Geschiebeprothese

Moderne Ausstattung & Technik

Die Geschiebeprothese ist eine ästhetische Lösung, bei der die Prothese über präzise Schiebemechanismen an den vorhandenen Zähnen befestigt wird. Hierfür werden Kronen auf den Ankerzähnen befestigt, die eine Art Führungsschiene, das sogenannte Geschiebe, enthalten. Die Prothese wird dann unsichtbar an diesen Halteelementen befestigt. Diese Art der Prothese ist besonders beliebt, da sie keine sichtbaren Klammern hat und daher sehr natürlich aussieht.

 

Unsere Philosophie für hochwertigen Zahnersatz: Exzellente Qualität für Ihr Lächeln

Für unsere PatientInnen halten wir unsere Ordination sowie unsere Behandlungstechniken stets auf dem Zahn der Zeit.

Bei Dr. Matthias Bruck verstehen wir, dass hochwertiger Zahnersatz mehr ist als nur eine funktionale Notwendigkeit – er ist ein Ausdruck von Lebensqualität und Selbstbewusstsein. Unser Anspruch ist es, Ihnen nicht nur Zahnersatz von höchster Qualität zu bieten, sondern auch eine Behandlung, die Ihre Erwartungen übertrifft und Ihnen ein Lächeln schenkt, das Sie gerne zeigen.

Ablauf der Anfertigung einer Teleskopprothese

Erstberatung und Untersuchung

Der erste Schritt besteht in einer umfassenden Beratung und Untersuchung. Dr. Bruck nimmt sich Zeit, um Ihre Situation genau zu analysieren und Ihre Wünsche zu besprechen. Dabei werden der Zustand der verbliebenen Zähne und des Kieferknochens begutachtet. Falls nötig, werden auch Röntgenaufnahmen gemacht, um eine genaue Diagnose zu stellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen erklärt Dr. Bruck, ob eine Teleskopprothese die passende Lösung für Sie ist.

1/

Planung und Vorbereitung

Nach der Entscheidung für eine Teleskopprothese beginnt die präzise Planung. Es wird ein Abdruck Ihres Ober- und Unterkiefers genommen, um ein genaues Modell Ihrer Mundsituation zu erstellen. Dies dient als Grundlage für die passgenaue Anfertigung der Primärkronen, die später auf die verbliebenen Zähne gesetzt werden. Sollte es notwendig sein, werden im Vorfeld noch notwendige zahnärztliche Behandlungen durchgeführt, beispielsweise Zahnreinigungen oder die Entfernung von beschädigten Zähnen.

2/

Anfertigung der Primärkronen

In einem weiteren Schritt werden die verbleibenden Zähne für die Aufnahme der Primärkronen vorbereitet. Diese Kronen bestehen meist aus einem hochwertigen Metall und werden fest auf die Zähne zementiert. Sie bilden die Basis, auf die später die Teleskopprothese aufgesetzt wird. Die Primärkronen werden in einem spezialisierten Dentallabor angefertigt, das eng mit der Praxis von Dr. Bruck zusammenarbeitet. Der Prozess erfordert eine hohe Präzision, um einen optimalen Sitz der Prothese zu gewährleisten.

3/

Herstellung der Teleskopprothese

Sobald die Primärkronen angepasst und eingesetzt sind, wird die eigentliche Teleskopprothese hergestellt. Diese besteht aus den Sekundärkronen, die passgenau auf die Primärkronen gleiten. Diese Doppelkrone sorgt für eine hohe Stabilität und gleichzeitig für eine herausnehmbare Prothese. Auch dieser Teil der Prothese wird in einem spezialisierten Labor gefertigt, wobei besonders auf eine ästhetische und funktionale Umsetzung geachtet wird.

4/

Anprobe und Feinanpassung

Nachdem die Teleskopprothese fertiggestellt ist, folgt die Anprobe in der Praxis von Dr. Bruck. Hierbei wird geprüft, ob die Prothese perfekt sitzt und ob das Einsetzen und Herausnehmen reibungslos funktioniert. Eventuell notwendige Anpassungen werden direkt vorgenommen, um Druckstellen oder ein unangenehmes Tragegefühl zu vermeiden. Ziel ist es, Ihnen eine Prothese zu übergeben, die sowohl funktional als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügt.

5/

Abschlussbesprechung und Pflegehinweise

Sobald die Prothese perfekt sitzt, folgt eine Abschlussbesprechung. Dr. Bruck erklärt Ihnen genau, wie Sie Ihre neue Teleskopprothese richtig pflegen und worauf Sie im Alltag achten sollten. Da die Prothese herausnehmbar ist, ist die Reinigung relativ einfach. Trotzdem sollten auch die verbliebenen Zähne und das Zahnfleisch gründlich gepflegt werden, um Infektionen oder Entzündungen zu vermeiden.

6/

Wie pflege ich meine Zahnprothese?

Um Ihre Zahnprothese in gutem Zustand zu halten, sollten Sie sie täglich gründlich reinigen. Verwenden Sie dafür eine spezielle Prothesenbürste und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie normale Zahnpasta, da sie die Oberfläche der Prothese zerkratzen kann. Spülen Sie die Prothese nach jeder Mahlzeit mit Wasser ab, um Speisereste zu entfernen. Lassen Sie Ihre Prothese über Nacht in einem speziellen Prothesenreiniger oder Wasser ruhen, um sie feucht zu halten und Verformungen zu verhindern. Zudem ist es wichtig, auch Ihr Zahnfleisch, die Zunge und verbleibende Zähne täglich zu reinigen, um Entzündungen vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt stellen sicher, dass die Prothese weiterhin gut sitzt und funktionsfähig bleibt.

Was kostet eine Zahnprothese im Burgenland?

Die Kosten für eine Zahnprothese im Burgenland können stark variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Die Art der Prothese (Vollprothese, Teilprothese, Teleskopprothese, etc.), die verwendeten Materialien sowie der individuelle Behandlungsaufwand spielen eine entscheidende Rolle. Eine einfache Teilprothese ist in der Regel günstiger als eine aufwändige Teleskopprothese, die aufgrund ihrer Präzision und Ästhetik höherpreisig ist. Hinzu kommen eventuell zusätzliche Kosten für Vorbehandlungen, wie Zahnreinigungen oder die Vorbereitung der verbliebenen Zähne. Da auch Krankenkassen und private Versicherungen einen Teil der Kosten übernehmen können, beraten wir Sie in der Zahnarztpraxis von Dr. Matthias Bruck sehr gerne persönlich.

Vorteile des digitalen Zahnabdrucks für Zahnkronen

Der digitale Zahnabdruck mit einem Intraoralscanner bietet zahlreiche Vorteile für Patienten, insbesondere bei der Anfertigung von Zahnkronen. Anstelle des herkömmlichen Abdrucks mit Abdruckmasse wird der Zahn mit einem modernen digitalen Scan erfasst. Dieser Prozess ist nicht nur angenehmer für den Patienten, sondern auch schneller und präziser.

Beim Intraoralscan gleitet ein kleines Handgerät sanft über die Zähne, während es die gesamte Zahnstruktur in Echtzeit erfasst. So bleibt der unangenehme Abdruck mit der Masse im Mund erspart, und auch der Würgereiz, den viele Patienten dabei verspüren, entfällt.

Ein weiterer Vorteil des digitalen Verfahrens ist die Genauigkeit. Die Daten des Scans werden direkt an den Zahntechniker übermittelt, der auf Basis der hochauflösenden digitalen Aufnahmen eine perfekt sitzende Zahnkrone oder Keramikkrone fertigen kann. Die Passgenauigkeit des Zahnersatzes wird durch den Intraoralscan erheblich verbessert, was den Tragekomfort und die Funktion der Krone optimiert.

Durch die Präzision des digitalen Abdrucks wird die Anfertigungszeit oft verkürzt, sodass Sie schneller zu Ihrer neuen Krone kommen. Das Ergebnis: Ein Zahnersatz, der perfekt passt und sich natürlich in Ihr Gebiss einfügt – und das Ganze auf eine angenehmere Weise für Sie als Patient.

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Hochwertige Zahnkronen und Brücken können Ihnen ein völlig neues Lebensgefühl schenken. Lassen Sie sich von uns beraten und gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Zahngesundheit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Dr. Matthias Bruck in Neusiedl am See!

Häufig gestellte fragen

Die Lebensdauer einer Zahnprothese beträgt in der Regel 5 bis 10 Jahre. Danach sind Anpassungen oder ein Austausch notwendig, da sich der Kiefer im Laufe der Zeit verändert.
Zahnprothesen sollten täglich mit einer speziellen Prothesenbürste und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden. Auch der Mundraum sollte gründlich gereinigt werden, um Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden.
In den meisten Fällen ja. Allerdings kann es bei sehr harten oder klebrigen Lebensmitteln schwierig sein. Mit der Zeit gewöhnen sich die meisten Patienten jedoch gut an ihre Prothese.
Sollte die Prothese nicht mehr richtig sitzen, muss der Zahnarzt aufgesucht werden. Durch Anpassungen oder ein sogenanntes „Unterfüttern“ kann der Sitz wieder optimiert werden.
Ja, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird das Sprechen mit einer Zahnprothese in der Regel kein Problem mehr sein. Eventuelle Anfangsschwierigkeiten, wie Lispeln, lassen sich durch regelmäßiges Sprechen und Üben schnell überwinden.